
“Warum bin ich ans Theater gegangen: Teamarbeit, Nach sechs Wochen intensiver Beschäftigung mit einem Thema etwas rauszubringen, das die Zuschauenden im besten Fall angeht und sie auch nach dem Verlassen des Theaters noch darüber nachdenken.
Enge Zusammenarbeit mit wechselnder Besetzung, aber auch gleichbleibendes Team. Probearbeit und Büroarbeit, gute Mischung von verschiedenen Bereichen als Dramaturgin, zum Beispiel Produktionsdramaturgie, aber auch Presse und Öffentlichkeitsarbeit und außerhalb des Theaters Veranstaltungen zur Vermittlung an die Zuschauenden/ die Stadt.
Warum will ich erst selbst ans Theater, um dem Diskurs glauben zu können?
Weil ich erstmal allen extremen Meinungen misstraue und mich den speziell in Theatern gegebenen Umständen selbst aussetzen möchte, um mitsprechen zu können. Ich muss das erst selbst erfahren, um mir meine eigene Meinung zu bilden, da ich glaube, durch meine bisherigen praktischen Erfahrungen schon einigermaßen zu wissen, was auf mich zukommt, jedoch möchte ich erst wirklich ein Teil davon gewesen sein, um für mich zu entscheiden, ob ich damit leben kann. Nicht zuletzt weil meine Hoffnung besteht, die Arbeitsbedingungen an Theatern ändern zu können, wenn genug Menschen daran glauben und zusammen daran arbeiten. Durch die Gewerkschaft und Organisationen wie das Ensemble Netzwerk sehe ich diese Hoffnung derzeit bestärkt.
1. Selbstbetrachtung:
Werte und Interessen im Theater: In einem jungen Team arbeiten, das tolle Umgangsformen miteinander hat. Neue Formen ins Theater bringen und Zuschauende mit einbeziehen. Internationalität.
Ich möchte in einer Stadt leben, die nicht allzu klein ist. Ich habe zwar nichts dagegen, viel zu arbeiten, aber etwas Freizeit (Wochenende) wäre schon schön.
Was sind meine persönlichen Qualitäten?: Empathie, gutes Gespür für zwischenmenschliche Probleme, Ausgleichend und Streitschlichtend. Fröhlichkeit und Ehrlichkeit. Gute Kommunikationsfähigkeit. Volles freudiges Reinwerfen in Projekte. Teamarbeit.
Was sind mein fachlichen Kompetenzen?:
Recherchieren rund um ein Thema, Im großen Zusammenhang denken, Zuschauende mitdenken, Lektorieren, Ausgleichend im Team agieren, Kommunikationsfähigkeit.
Mit wem möchte ich arbeiten?
Kulturinstitutionen, könnte mir aber auch Rundfunk, Fernsehen vorstellen, nur als was dann? Studio für akustische Kunst; br Klassik, Deutschlandfunkkultur, 3sat, Zeitschriften wie deutsche Bühne, Verlage.”
– Lorena Bieman